s1-erech-q1
cloud
E-Rechnungsverordnung (ERechV)

Sie haben ein kleines oder mittelgroßes Unternehmen und müssen aufgrund der E-Rechnungsverordnung (ERechV) demnächst Rechnungen elektronisch an Behörden übermitteln?

s1-erech-q2
cloud
Wenige IT-Kapazitäten?

Sie haben wenig oder keine IT-Kapazitäten im eigenen Unternehmen und können und wollen diese auch nicht aufbauen?

s1-erech-q3
cloud
Wenig Aufwand und kostengünstig

Sie möchten effektiv, mit so wenig Aufwand wie möglich und auch möglichst kostengünstig (effizient) die Anforderungen umsetzen?

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Für alle, die diese drei Fragen mit „ja“ beantworten, haben wir eine Lösung parat.

Komplette E-Rechnung Service-Lösung schon ab 69,00 Euro monatlich

Die komplette Lösung der Herausforderungen, die ihr Unternehmen im Kontext der Umsetzung der E-Rechnungsverordnung hat, erhalten Sie bei aurebus bereits ab 69,00 Euro im Monat.

Rechnungsprozesse werden automatisiert

Jede Institution, die Rechnungen elektronisch empfängt, will damit die Verarbeitung automatisieren.

Um elektronisch und automatisiert Rechnungsdaten verarbeiten zu können, müssen Standards für das Format bzw. die Syntax der Rechnungsdaten festgelegt werden.

Die Standards im Bereich der E-Rechnung heißen XRechnung und ZUGfERD/Factur-X

Was ist XRechnung und ZUGfERD/Factur-X?

Die XRechnung ist ein XML-Format. Es ist ein Datenaustauschstandard für elektronische Rechnungen, der von der „Koordinierungsstelle für IT Standards“ (KoSIT) entwickelt wurde und bereitgestellt wird.

Mit XRechnung hat die öffentliche Verwaltung in Deutschland einen neuen Standard für elektronische Rechnungen geschaffen.

Der ZUGFeRD-/Factur-X-Standard ist ein Rechnungsformat, das aus zwei Teilen besteht: Einer normalen PDF-Datei und einer eingebetteten XML-Datei.

Über das PDF kann die Rechnung visuell dargestellt und daher leicht gelesen werden.

Die XML-Datei hingegen enthält die Rechnungsdaten in strukturierter Form, damit sie automatisch von Programmen verarbeitet werden können.

Wie werden Unternehmen und Behörden miteinander verbunden?

Rechnungsdateien müssen von Unternehmen zu Behörden technisch übermittelt werden.

Die einfachste und bekannteste Möglichkeit das zu tun, ist per Email an spezielle Email-Adressen.

Aber es gibt noch zahlreiche andere Übertragungswege: im Bereich der E-Rechnung ist ein weiterer Verbindungsweg das PEPPOL-Netzwerk.

Unsere Kunden können über unseren Service alle verfügbaren Verbindungswege nutzen, um Rechnungen an Behörden zu übertragen.

Was ist das PEPPOL-Netzwerk?

Peppol steht für „Pan-European Public Procurement OnLine“. PEPPOL ist ein kostenpflichtiges Netzwerk, mit dem öffentliche Stellen und Lieferanten elektronische Dokumente austauschen können. PEPPOL ist von der EU initiiert und soll europaweit eine Infrastruktur mit einheitlichen Prozessen und Formaten bereitstellen, damit jedes Unternehmen in Europa mit jedem öffentlichen Auftraggeber elektronische Nachrichten austauschen kann.

Wie werden Rechnungsdaten in das richtige XRechnung Format umgewandelt?

Damit wir einfach und schnell die Formate XRechnung oder ZUGfERD/ Factur-X für unsere Kunden erzeugen können, haben wir Software-Adapter entwickelt, mit denen es möglich ist, aus jedem beliebigen, strukturierten Quell-Rechnungsformat exakt das Format zu erzeugen, welches die Behörden verlangen und verarbeiten können:
die XRechnung oder ZUGfERD/Factur-X.

Wie können Ihre Rechnungsdaten automatisch verarbeitet werden?

Damit Ihre Rechnungsdaten automatisiert verarbeitet und in das Zielformat XRechnung überführt werden können, müssen diese in einem bestimmten, elektronischen, strukturierten Quell-Format vorliegen.

Wenn Sie dieses Format nicht direkt bereitstellen können, können wir möglicherweise einen bereits bestehenden Adapter für Ihr Rechnungsprogramm nutzen – oder wir programmieren einen Adapter für das Programm.

Die Zukunft kann kommen

Mit dem Basis-Paket E-Rechnung ist Ihr Unternehmen übrigens nicht nur E-Rechnung-fit.

Über das Paket ist Ihr Unternehmen dann bereits auf die Zukunft vorbereitet: die flächendeckende Digitalisierung des Belegaustausches.

Denn Papierbelege, Faxe oder Belege in Word und Excel segnen schon sehr bald das Zeitliche.

Unternehmen, die weiterhin Papierbelege austauschen werden zukünftig nicht mehr konkurrenzfähig sein.

Warum IT-Serviceanbieter und IT-Dienstleister?

Wir wissen, dass Unternehmen Kernkompetenzen haben. Mit ihren Kernkompetenzen können die Unternehmen spezielle Aufgaben effektiver und effizienter – und damit ökonomischer - erledigen.

Wenn wir bei aurebus unser Büro renovieren wollen, dann lassen wir das von einem Maler machen. Wenn wir einen neuen Schrank benötigen, fragen wir einen Schreiner. Wenn wir unseren Garten gestalten und gepflegt haben wollen, dann ist das etwas für den Garten- und Landschaftsbauer. Und unsere IT-Office Anwendungen mieten wir von Microsoft.

Warum aurebus?

Wir lieben das, was wir tun. Und deswegen machen wir unsere Arbeit bereits seit 20 Jahren.

Als IT-Serviceanbieter und IT-Dienstleister ist eine unserer Kernkompetenzen die Bereitstellung von IT-Services und IT-Anwendungen, die den Belegdatenaustausch zwischen Unternehmen realisieren (das nennt sich „EDI“ - und „EDI“ steht für „electronic data interchange“).

Und genau darum geht es zum Beispiel auch bei der Umsetzung der Anforderungen im Kontext der E-Rechnungsverordnung.

Für uns ist die Umsetzung solcher Anforderungen unser „tägliches Brot“ – das ist unsere Kernkompetenz.

Gerne helfen wir Ihnen dabei die ersten Schritte in die professionelle, digitale Welt zu machen. Erleben Sie ohne großen Aufwand, wie Sie digitale Prozesse in Ihrem Unternehmen effizient nutzen, verbesser und wettbewerbsfähig bleiben können.
+49 (2232) 2098790
info@aurebus.de
Schön, dass Sie sich bei uns melden.
Wir freuen uns auf Sie!
envelopephone-handsetcrossmenuchevron-upchevron-down