Gesetzliche Anforderung

XRechnung, FacturX, ZUGfERD, Peppol, eRechnung

E-Rechnung: XRechnung, PEPPOL & Co.

digital ist Gesetz(t)

Der Gesetzgeber gibt den Takt vor: Lieferanten von Bund, Ländern und Gemeinden müssen Rechnungen elektronisch einreichen.

Rechnungen digital auszutauschen ist sinnvoll - die Geschäftsprozesse laufen schneller und verlässlicher - aber vor allem werden durch digitalen Belegaustausch enorme Kosten für alle Beteiligten eingespart.

E-Rechnung für kleine Unternehmen

Wie die E-Rechnung Integration für kleine Unternehmen ganz konkret aussieht und was das kostet, finden Sie auf unserer Informationsseite E-Rechnung.

Die zwei E-Rechnung Herausforderungen

Bei der Einführung von ZUGfERD / E-Rechnung Standards gibt es zwei wesentliche Herausforderungen.

erstens: unterschiedliche Status der Einführung bei Behörden

Die Behörden sind in Bezug auf die verwendeten Formate und Kommunikationswege nicht flächendeckend auf dem gleichen Stand. Jede Behörde agiert autark und legt selbstständig fest, wie der Prozess "E-Rechnung" organisiert wird. In der Konsequenz muss daher bei jeder Behörde separat geprüft werden, auf welche Weise der E-Rechnung Prozess etabliert werden kann. Organisatorisch ist das von Lieferanten der Behörden kaum nachzuvollziehen bzw. zu bewältigen. Das entbindet jedoch niemanden von der Pflicht E-Rechnung-fähig zu werden.

Als Profis in diesem Bereich tun wir viel, um stets einen aktuellen, korrekten und vor allem umfassenden Überblick behalten zu können. Diese Expertise dürfen Sie von uns erwarten.  Wir möchten Ihnen eine reibungslose Einführung E-Rechnung gewährleisten.

zweitens: digitale Unwissenheit schützt vor Kosten nicht

Unternehmen ist das enorme Einsparpotential von digitalem Belegaustausch häufig nicht bewusst. Das liegt zum Teil daran, dass dafür keine ausreichenden Resourcen bereitstehen. Dabei unterstützt IT und Digitalisierung ein erfolgreiches Business enorm.

Unwissenheit über Vorteile von Digitalisierung erzeugt auf diese Weise vermeidbare Kosten. Sich nicht angemessen um Digitalisierung zu kümmern bedeutet definitiv den schrittweisen Verlust der Konkurrenzfähigkeit gegenüber denjenigen, die IT und Digitalisierung für sich so nutzen, wie es möglich und gleichzeitig sinnvoll ist.

Das Gute: es gibt Lösungen!

Für das Verstehen und Umsetzen von digitalen Businessprozessen gibt es Menschen in IT-Unternehmen, die sich in zweierlei Hinsicht darum kümmern:

a) sie erklären verständlich, was E-Rechnung eigentlich ist und bedeutet

b) sie können die organisatorische und technische Umsetzung von E-Rechnung machen

Lieferanten von Behörden können sich auf Experten verlassen, die sich mit dem Thema „digitaler Belegdatenaustausch“ tagtäglich beschäftigen. Sie erledigen diese Arbeiten schneller, günstiger und gleichzeitig effizient. Dadurch können alle Lieferanten der Behörden ganz einfach „E-Rechnung-fähig“ werden.

Wenn es Sparpotentiale gibt, dann sind sie auch konkret darstellbar. Dafür können wir sorgen!

Wir zeigen auf, dass mit zunehmendem Wachstum des Unternehmens die Kosten mit digitalisierten Prozessen nicht linear mit ansteigen. So wird Skalierung dargestellt!

Unser Rat

Wenden Sie sich an ein IT-Unternehmen, das versteht wie "E-Rechnung" geht und wie man daraus Werte schöpfen kann.

Wir bei aurebus machen das alles bereits seit 20 Jahren und – es macht uns Spass!

Besprechen Sie mit uns, wie Sie sich ganz einfach mit dem Rest der Welt digital verbinden können:

Digitaler, elektronischer Rechnungsausgang mit jedem ERP-System

Müssen oder wollen Sie alle Rechnungen digital versenden oder emfangen? Wir machen Sie E-Invoicing fit. Wir kümmern uns darum, dass Sie alle Gesetzesanforderungen zum November 2020 – und danach – einhalten können.

Wenn Sie Rechnungen digital versenden wollen, nehmen wir jedes strukturierte ERP-Datenformat von Ihnen entgegen und bereiten es in der Cloud im Factur-X-, ZUGfERD- oder XRechnung- Format auf und versenden es dann an Ihre Rechnungsempfänger via PEPPOL-Netzwerk, Email, AS2 oder über jeden anderen Weg.

Erfüllen Sie auf einfache Weise alle gesetzlichen Anforderungen rund um eInvoicing und bereiten Sie sich auf die Zukunft vor, indem Sie alle Standards unterstützen.

So funktioniert der aurebus E-Invoicing Cloud Service (delivery)

E-Invoicing (Gesetzesanforderung ab 27.11.2020!)

Alle Rechnungssteller werden ab dem 27.11.2020 zur elektronischen Rechnungsstellung gegenüber öffentlichen Auftraggebern des Bundes verpflichtet. Mit dem E-Rechnungsgesetz werden die Vorgaben der Europäischen Richtlinie 2014/55/EU vom 16. April 2014 in nationales Recht umgesetzt.

Wir helfen Ihnen mit unseren E-Invoicing Services die gesetzlichen Anforderungen umzusetzen.

Step 1
Rufen Sie uns an
Wir beantworten alle Fragen rund um E-Invoicing direkt am Telefon. Dann nehmen wir Ihre Daten auf und besprechen Ihr ERP-Rechnungsformat und wie Ihre Rechnungsempfänger erreicht werden können. Anschließend besprechen wir den Wunschtermin für den go-live.
Step 2
E-Invoicing wird eingerichtet
Ihre individuelle E-Invoicing Umgebung wird eingerichtet. Sie senden uns Ihr ERP-Rechnungsformat (oder wir holen es bei Ihnen ab) und wir testen. Unsere ERP-Adapter lesen die Rechnungsinformationen aus und wandeln sie über unsere E-Invoicing-Adapter in jedes beliebige Zielformat (XRechnung, ZUGfERD, Factur-X, EDI, …). Wir erreichen Ihre Rechnungsempfänger via PEPPOL, Email ,AS2 oder jeden anderen Weg.
Step 3
Go Live, Glückwunsch! Fortan versenden Sie Rechnungen digital!
Zum Produktivsetzungstermin schalten wir die Prozesse „live“. Von nun an sparen Sie Zeit und Geld für den Versand von Rechnungen. Ihr Rechnungsausgangsprozess ist weniger fehleranfällig und: Sie sind vorbereitet auf die Zukunft!
EDI Cloud: wie funktioniert das eigentlich?
Möchten Sie mehr über unseren Cloud Service und unsere Cloud Technologie erfahren? Rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Nachricht oder lesen Sie hier, wie wir Ihr Business mit unseren Services unterstützen möchten.
mehr erfahren
+49 (2232) 2098790
info@aurebus.de
Schön, dass Sie sich bei uns melden.
Wir freuen uns auf Sie!
envelopephone-handsetcrossmenuchevron-upchevron-downpointer-up