Persönlicher Support statt Offshore-Callcenter: 3 Gründe, warum Unternehmen auf echte Experten setzen sollten.

In vielen Unternehmen sorgt der B2B-Integrationssupport zunehmend für Frust. Tickets bleiben tagelang unbeantwortet, Rückfragen laufen ins Leere, und wenn endlich eine Antwort kommt, ist sie oft unbrauchbar. Der Grund: Der Support wurde ausgelagert – meist in Länder mit geringerem Kostenfaktor, aber auch deutlich geringerem Qualitätsniveau.

Autor: Klaus Dirsen

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Betrieb , Support

1 Min. Lesezeit
Frau am Laptop
aurebus blog
Frau am Laptop
aurebus blog

Was zunächst nach einer Einsparung aussieht, entpuppt sich schnell als teurer Umweg. Wenn Support-Teams die Geschäftsprozesse nicht verstehen oder keine echte Integrationserfahrung besitzen, werden Probleme nicht nachhaltig gelöst – sie verschieben sich lediglich.

Der aurebus Unterschied: direkter Support von Experten

Bei aurebus gehen wir den umgekehrten Weg. Unsere Kunden sprechen direkt mit den Fachleuten, die ihre Integrationen kennen und selbst an der Umsetzung beteiligt sind. Keine anonymen Ticketschleifen, keine automatisierten Standardmails – sondern schnelle, kompetente Hilfe von Menschen, die wissen, worum es geht.

Das bedeutet konkret:

  • Schnellere Reaktionszeiten: Wir kennen Ihre Systeme und Prozesse – deshalb erkennen wir Fehler sofort.
  • Effiziente Problemlösung: Kein Weiterreichen zwischen Teams – ein Ansprechpartner behält den Überblick.
  • Verständnis für den Kontext: Unsere Experten denken in Prozessen, nicht in Tickets.
  • Langfristige Stabilität: Durch persönliche Betreuung vermeiden wir wiederkehrende Fehler.

Warum das für Unternehmen entscheidend ist

Gerade im Umfeld von EDI und B2B-Integration ist Support nicht nur eine „Serviceleistung“ – er ist ein Teil der Wertschöpfungskette. Wenn Aufträge, Lieferavis oder Rechnungen hängenbleiben, steht der gesamte Geschäftsfluss still. Jede Stunde, die verloren geht, verursacht reale Kosten und verunsichert Partnerbeziehungen.

Mit aurebus investieren Unternehmen nicht in Support, sondern in Betriebssicherheit, Geschwindigkeit und Vertrauen.

Wir glauben: Wer seine Integration ernst nimmt, braucht keine Hotline – sondern einen Partner.

Was technischer Support im EDI-Betrieb leisten muss

Unternehmen brauchen im laufenden Betrieb:

  • Ansprechpartner mit System- und Prozessverständnis

  • Zugang zu Mappings, Logs und Testumgebungen

  • Verbindliche Reaktionszeiten

  • Verständliche und fundierte Rückmeldungen

  • Fehleranalysen mit Ursachenbezug

Kurz: Support muss wie ein Teil des Betriebsteams arbeiten – nicht wie ein Servicepartner ohne Einblick.

Nächster Schritt

Fragen Sie sich:

  • Wie schnell erhalten Sie qualifizierte Unterstützung im Fehlerfall?

  • Kennt Ihr aktueller Supportpartner Ihre Systemlandschaft im Detail?

  • Wie oft wiederholen sich dieselben Probleme – ohne nachhaltige Lösung?

Wenn Sie hier Handlungsbedarf sehen, sprechen Sie mit uns. Bei aurebus erhalten Sie persönlichen Support direkt vom Projektteam – ohne Umwege.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen: www.aurebus.de/kontakt

  • Odoo Adapter DE
    Odoo Adapter DE
    Betrieb, Cloud, Consulting, eCommerce, Odoo

    Nahtlose Odoo EDI Integration: Automatisierter Datenaustausch mit über 10.000 Handelspartnern

    Sie suchen nach einer Integration von ERP-Systemen wie Odoo in Ihre bestehenden Partnernetzwerke? Der Odoo EDI Adapter ermöglicht Ihnen den nahtlosen Austausch von Daten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheinen zwischen unterschiedlichen Systemen. Lesen Sie hier mehr!…

  • EDI Cloud Integration Services
    Betrieb, Cloud, Digitalization, on-Premises, Security, SEEBURGER BIS, Support

    Individualisierung durch EDI-Cloud Modelle

    Wie Kundenanforderungen mit unterschiedlichen EDI-Cloud Modellen erfüllt werden…