B2B-Marktplatz Integration: Typische Probleme und Lösungen aus der Praxis.

Viele Unternehmen nutzen B2B-Marktplätze wie Amazon Business oder Mercateo, integrieren sie jedoch nicht in ihre Systemarchitektur. Dieser Beitrag zeigt, welche technischen Hürden typischerweise auftreten und wie eine strukturierte EDI- und API-basierte Anbindung nachhaltig umgesetzt werden kann.

Autor: Klaus Dirsen

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: API , aurebus , Integration

2 Min. Lesezeit
Marketplaces Integrations

In vielen Unternehmen sind B2B-Marktplätze wie Amazon Business, Mercateo oder SupplyOn bereits operative Realität. Bestellungen treffen ein, Rechnungen werden verarbeitet, erste Umsätze entstehen.

Was jedoch oft fehlt, ist eine tragfähige Integrationsstrategie, die diese Plattformen sauber in die bestehende IT-Landschaft einbettet. Ohne diese entstehen Medienbrüche, manuelle Prozesse und langfristig steigender Aufwand.

1. Marktplätze sind angebunden, aber nicht integriert

Viele Unternehmen binden B2B-Marktplätze über eigene APIs oder Portale an. Die Datenverarbeitung erfolgt jedoch häufig manuell, außerhalb der bestehenden EDI- oder ERP-Strukturen.

Ohne strukturierte Integration entstehen:

  • Manuelle Datentransfers
  • Prozessbrüche zwischen Marktplatz und ERP
  • Erhöhter Pflegeaufwand in Einkauf, Buchhaltung und Logistik

2. Unterschiedliche Schnittstellenlogik

Marktplätze nutzen proprietäre APIs, eigene Authentifizierungsverfahren und spezifische Datenformate. Eine klassische EDI-Strategie reicht hier jedoch nicht aus.

Die Folge:

  • Jedes neue Marktplatzprojekt erfordert individuelle technische Lösungen
  • Es entstehen Insellösungen ohne zentrale Steuerung
  • Die Wartung wird komplex und fehleranfällig

3. Unklare Verantwortlichkeiten in der Organisation

Der Vertrieb nutzt den Marktplatz, die IT betreut die Schnittstellen – aber niemand verantwortet die Gesamtintegration.

Wenn die Rollen nicht klar verteilt sind, kann das folgen:

  • Koordinationsprobleme bei Fehlermeldungen
  • Kein klar definierter Betrieb
  • Unklare Priorisierung bei technischen Problemen

4. Schlechte Datenqualität verhindert Automatisierung

Abweichende Artikelnummern, fehlende Stammdaten oder fehlerhafte Umsatzsteuer-IDs führen zu abgebrochenen Prozessen im ERP-System.

Die Konsequenz:

  • Automatisierung ist nicht möglich
  • Manuelle Korrekturen kosten Zeit und Ressourcen
  • Die Datenhoheit bleibt beim Marktplatzanbieter

5. Fehlendes Monitoring

In vielen Unternehmen fehlt eine zentrale Überwachung der Marktplatzprozesse. Fehler bleiben unentdeckt, bis Folgeprozesse im Einkauf oder der Buchhaltung ins Stocken geraten.

Eine fehlende Monitoring-Lösung bedeutet:

  • Keine Transparenz über Prozessstatus
  • Keine automatisierten Eskalationen
  • Verzögerungen und Unzufriedenheit bei internen Stakeholdern

Was eine tragfähige Integrationsstrategie leisten muss

Eine funktionierende Marktplatzintegration umfasst mehr als den Zugriff auf eine API. Sie benötigt:

Unsere Lösung bei aurebus

Als spezialisierter Integrationsdienstleister begleiten wir Unternehmen bei der systemseitigen Anbindung von B2B-Marktplätzen. Unser Fokus liegt auf einer stabilen, wartbaren und skalierbaren Architektur.

Unsere Leistungen:

  • Technische Integration über EDI, API oder Middleware:Wir binden Marktplätze so an, dass bestehende Prozesse nicht gestört werden.
  • Zentrale Mapping- und Routinglogik: Wir sorgen für strukturierte, automatisierte Datenverarbeitung – ohne manuelle Korrekturen.
  • Beratung zur Betriebsorganisation: Wir helfen bei der Rollenklärung und Etablierung eines dauerhaften Betriebsmodells.

Fazit: B2B-Marktplätze strategisch einbinden, nicht nur anschließen

Eine API-Anbindung ist kein Ersatz für eine Integrationsstrategie. Unternehmen, die B2B-Marktplätze strukturell einbinden möchten, müssen ihre Architektur entsprechend ausrichten – technisch und organisatorisch.

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie einen klaren, strukturierten Ansatz für Ihre Marktplatzintegration suchen.

👉 Jetzt Kontakt aufnehmen
👉 Mehr zu Integrationslösungen

  • aurebus, Consulting, SEEBURGER BIS

    150 Jahre Soennecken und wir sind Teil dieser Geschichte

    Seit 2013 begleiten wir Soennecken in unterschiedlichen Projekten im EDI- und B2B-Umfeld. Im Zentrum stehen dabei Lösungen rund um SEEBURGER BIS sowie die strategische und technische Unterstützung bei der Umsetzung von Integrationsprojekten.

  • Vortrag PDF-to-Digital Titel
    aurebus, Digitalization

    Webinar: PDF-to-Digital – Für wen lohnt sich der Umstieg?

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie PDF-Dokumente automatisch verarbeiten lassen – direkt in Ihre ERP- oder EDI-Prozesse. Ohne Systemwechsel. Ohne Medienbruch.