Haufe x360 Orders-Endpunkt endlich gezähmt!

Die Anbindung des „SalesOrders“-Endpunkts der Haufe x360 API hat sich als deutlich aufwendiger erwiesen als erwartet. Besonders die OAuth-Autorisierung und die überfrachtete Dokumentation haben Zeit und Nerven gekostet.

Autor: aurebus consulting

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Consulting

3 Min. Lesezeit
x360 Schnittstellen Source haufe-x360.de
x360 Schnittstellen Source haufe-x360.de

Relevanz für IT-Verantwortliche und EDI-Teams:

Wer Haufe x360 in seine EDI- oder API-Landschaft integrieren will, kommt an dieser Herausforderung nicht vorbei. Der Orders-Endpunkt ist zentral – aber ohne tiefes technisches Verständnis kaum nutzbar.

360 SalesOrders API – Kernkomponenten und Integration

Die Haufe x360 API ist REST-basiert und grundsätzlich solide strukturiert. Trotzdem ergeben sich in der praktischen Umsetzung diverse Stolpersteine, unter anderem beim Orders-Endpunkt, der maßgeblich für den automatisierten Auftragseingang ist.

Swagger-Datei als zentrale Grundlage

Die Swagger-Datei (OpenAPI Spec) ist der Schlüssel für die Integration der Haufe x360 API in ein System wie Seeburger BIS oder ein anderes iPaaS.

Sie ermöglicht:

  • das automatische Generieren von REST-Endpunkten
  • den vollständigen Import aller relevanten Strukturen im Mapping-Tool
  • eine erhebliche Reduktion manueller Arbeit beim Aufbau der Schnittstelle

Problem: Die Datei war weder prominent verlinkt noch einfach auffindbar. Erst durch gezielte Recherchen, inkl. Einsatz von ChatGPT, konnte die korrekte Swagger-Datei aus der Dokumentation extrahiert werden. Ohne diesen Schritt wäre eine automatisierte Anbindung praktisch unmöglich.

OAuth-Implementierung – anfällig und unflexibel

Der Authentifizierungsmechanismus über OAuth 2.0 ist zwar Standard, in der Haufe-Umsetzung jedoch empfindlich und wenig fehlertolerant.

Auffälligkeiten in der Praxis:

  • Callback-URIs müssen vermeindlich klein geschrieben werden
  • Die Fehlermeldungen bei Auth-Fehlern sind unspezifisch
  • Trial-and-Error war notwendig, um ein funktionierendes Token-Handling zu realisieren

SalesOrders-Endpunkt – überdimensioniert, und unübersichtlich dokumentiert

Die SalesOrders-API bietet eine große Bandbreite an Feldern – für nahezu jede denkbare Auftragssituation. Was jedoch fehlt, ist ein minimal gültiges Request-Beispiel.

Beobachtung aus der Praxis:

  • Die API-Doku listet alle Felder, jedoch ohne Beispiel-Requests
  • Ohne Community-Beiträge, insbesondere im Automatica-Forum, wäre die Struktur eines „Minimalauftrags“ kaum rekonstruierbar gewesen
  • Der tatsächliche Payload für einen gültigen Auftrag ist deutlich schlanker als die Spezifikation vermuten lässt

Vorteile für die Integrationsteams

Zeitersparnis durch strukturierte API-Generierung

Die korrekte Swagger-Datei ermöglicht einen sauberen Startpunkt für die REST-Integration. Dadurch entfällt die manuelle Erstellung von Mappings, was bei komplexen APIs wie x360 entscheidend ist.

Skalierbarkeit und Zukunftsfähigkeit

Mit einer funktionierenden Orders-Integration ist der Grundstein gelegt. Weitere Endpunkte wie „Customers“, „Items“ oder „Invoices“ lassen sich nun auf Basis der bestehenden Authentifizierung und Swagger-Struktur leichter anbinden.

Wissensaufbau im Team

Trotz der Hürden war die Auseinandersetzung mit der API lehrreich. Besonders der Umgang mit generischer Dokumentation, Authentifizierungsmechanismen und der Eigenlogik von Haufe x360 bietet wertvolle Learnings für ähnliche Projekte.

Ein Bericht von Stefanie Groth, Senior B2B Integration Consultant bei aurebus:

Stefanie
Stefanie Senior Consultant
Stefanie
Stefanie Senior Consultant

Anwendungsbeispiel aus dem Projekt

Use Case: Anbindung Haufe x360 an ERP über Seeburger BIS

Ziel war es, Kundenaufträge eines großen Kunden über BIS in Haufe x360 zu integrieren.

Vorgehen:

  1. Swagger-Datei beschafft, importiert, REST-Endpunkte im BIS generiert
  2. OAuth-Anbindung konfiguriert, mehrere Auth-Flows getestet
  3. Test-Aufträge über minimalen Payload manuell in Postman abgesetzt
  4. Automatisierte Testaufträge über BIS konfiguriert

Ergebnis:

  • Erste Testaufträge erfolgreich übermittelt
  • Rückmeldungen (Responses) werden korrekt ausgewertet
  • Fehlerhandling in BIS auf spezifische HTTP-Statuscodes angepasst

Lessons Learned:

  • Die Integration ist möglich, aber nur mit technischer Tiefe und Community-Wissen

Dokumentation alleine reicht nicht – praktische Beispiele und Tryouts sind zwingend notwendig

Zusammenfassung & Empfehlung

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Ohne Swagger-Datei ist eine strukturierte Integration der x360 API kaum machbar
  • Die OAuth-Implementierung erfordert Geduld und Feingefühl
  • Der Orders-Endpunkt ist überladen, aber mit minimalen Requests beherrschbar
  • Community-Foren wie Automatica sind oft hilfreicher als die offizielle Doku

Empfehlung für IT-Leitungen und EDI-Verantwortliche: Planen Sie ausreichend technische Ressourcen ein, wenn Sie x360 anbinden wollen. Die API ist leistungsfähig, aber nur mit fundiertem Verständnis nutzbar.

Handlungsaufforderung:

Wenn Sie Unterstützung bei der Anbindung von Haufe x360 benötigen – ob via BIS, REST, oder in hybriden EDI/API-Szenarien – sprechen Sie uns an. Wir haben die Herausforderungen bereits gelöst.

  • aurebus, Consulting, SEEBURGER BIS

    150 Jahre Soennecken und wir sind Teil dieser Geschichte

    Seit 2013 begleiten wir Soennecken in unterschiedlichen Projekten im EDI- und B2B-Umfeld. Im Zentrum stehen dabei Lösungen rund um SEEBURGER BIS sowie die strategische und technische Unterstützung bei der Umsetzung von Integrationsprojekten.

  • Odoo Adapter DE
    Odoo Adapter DE
    Betrieb, Cloud, Consulting, eCommerce

    Nahtlose Odoo EDI Integration: Automatisierter Datenaustausch mit über 10.000 Handelspartnern

    Sie suchen nach einer Integration von ERP-Systemen wie Odoo in Ihre bestehenden Partnernetzwerke? Der Odoo EDI Adapter ermöglicht Ihnen den nahtlosen Austausch von Daten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheinen zwischen unterschiedlichen Systemen. Lesen Sie hier mehr!…