Das Team für alle SEEBURGER BIS6 und EDI Aufgaben: Beratung, Betrieb, Programmierung und mehr.
Ihr SEEBURGER BIS6 EDI Experten-Kompetenzzentrum: Consulting, Programmierung, Mappings, Cloud Service, Managed Service, APIs, Patch- und Update Service, Upgrades auf BIS6.7.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr SEEBURGER BIS6 System strategisch gut aufzustellen. Das bedeutet, wir sprechen darüber, wie Sie Ihre EDI-Infrastruktur auf die mittel- und langfristigen Marktanforderungen einstellen können.
Wir sprechen darüber, wie Sie sich organisatorisch und technisch vorbereiten können. Finden Sie einen klaren Plan und eine klare Strategie.
Ist eine onPremise-, Cloud- oder Hybridlösung in Ihrem Geschäft sinnvoll? Wie organisieren Sie Ihre verfügbaren Ressourcen? Was kann intern geschafft werden? Wo bedienen Sie sich externer Unterstützung?
Die Basis für eine moderne und flexible EDI-Systemlandschaft: gestalten Sie Ihre SEEBURGER Infrastruktur technisch so, dass Sie stets auf Business- und Marktanforderungen angemessen reagieren können.
Egal ob Sie eine besonders hohe Ausfallsicherung, Performance oder Sicherheit benötigen. Für alle Anforderungsvarianten können Sie Ihre SEEBURGER BIS6 Umgebung sinnvoll aufstellen: SEEBURGER BIS6 Cluster, SEEBURGER Secure Proxy, zusätzliche Nodes für Konvertierungen – das sind nur einige Möglichkeiten. Natürlich auch wenn Sie nur ein sehr kleines System benötigen gibt es passende Infrastrukturoptionen.
Wir haben hunderte SEEBURGER Systeme auf allen möglichen Plattformen installiert, betreiben eine eigene B2B-EDI Cloud Infrastruktur und haben zahlreiche weitere Infrastrukturen mit unseren Kunden geplant und installiert. Gern unsterstützen wir auch Sie bei der Evaluierung oder Erneuerung einer modernen und flexiblen – vor allem aber passenden – SEEBURGER BIS6 Infrastruktur.
Besonders, wenn neue B2B- oder EDI-Projekte in Unternehmen initiiert werden, ist das interne EDI-Team oftmals mit zu vielen Aufgaben auf einmal betraut. Es ist dann schwierig zu entscheiden, was als erstes umgesetzt werden soll: das Backlog im Betrieb und Support oder das neue, wichtige Projekt? Alles hat Prio 1.
Das ist operative Realität – und völlig normal und gut, dass es so ist. Denn diese – vermeintlich stressbehaftete – Situation zeigt, dass sich ein Unternehmen gut entwickelt, wächst und Prozesse nachhaltig digitalisieren will. Gut ist auch, dass es erprobte Mittel und Wege gibt, hoher Aufgabenbelastung gelassen zu begegnen.
Wir unterstützen unsere Kunden dauerhaft oder temporär im Betrieb und im operativen Support. Seien es Lieferantenanbindungen, RollOuts oder Monitoring und Support von EDI-Prozessen. Mit unserem Team können wir Sie operativ und gut organisiert entlasten und Ihnen Raum für Ihre Prioritäten verschaffen.
1.000.000 Verarbeitungsprozesse sollen in angemessenem Zeitrahmen über das SEEBURGER BIS6 System verarbeitet werden? Bestimmte Prozesse dauern zu lange? Der Datendurchsatz bei Gigabyte-Daten sorgt für einen Stau auf der Datenautobahn? Oftmals gibt es solche besonderen Szenarien, bei denen die verfügbaren Standard-Solutions den Performanceanforderungen auf unterschiedliche Weise nicht nachkommen können, weil sie schlicht nicht für derartige Spezialfälle designt wurden.
In diesen Fällen gilt es herauszufinden, wo sich z.B. ‚Bottlenecks‘ im Prozess befinden. Welche technische Komponente ist im gesamten B2B-Prozess verantwortlich für Performanceschwächen? Ist es ein Prozess- oder ein Konfigurationsobjekt?
Durch unser tiefes technisches Wissen im Umfeld von SEEBURGER BIS6 und B2B-EDI Prozessen allgemein, können wir die ‚Übeltäter‘ ganz gezielt aufspüren und Lösungen zur Optimierung schaffen. Für uns gibt es keine technische Herausforderung, die wir nicht lösen können. Das zeigen wir Ihnen gerne.
Um Daten von einem Format in ein Anderes zu bringen, werden Mappings / Konvertierungen benötigt. Diese können mit dem etablierten SEEBURGER Standard (Doppelkonvertierung mit Partner- und Prozessmapping) oder mit einem Direktmapping erstellt werden. Pro und Contra gibt es für beide Vorgehensweisen. Doch wann ist welche Vorgehensweise sinnvoll und angebracht?
Mit Mappingprogrammierung haben wir vor fast 20 Jahren unsere ‚EDI-Karrieren‘ begonnen und sie seitdem ständig weiterentwickelt. Wir kennen die Programmierung im SEEBURGER Standard genauso wie die Programmierung mit Direktmappings. Mit Blick auf die Anforderungen unserer Kunden wenden wir die richtige Mappingstrategie an und programmieren die Mappings professionell mit modernen Programmierstandards.
Bei non-Standard Mappings implementieren wir bei Bedarf z.B. auch nahtlos Java-Programme oder einen anderen Code. Darin werden z.B. komplexe SQL Operationen erledigt oder Prozessanforderungen abgedeckt, weil sie mit Standardmitteln aus Gründen individiueller Komplexität möglicherweise nicht zufriedenstellend gelöst werden können. Mit Mappings im SEEBURGER BIS6 sind wir in der Lage, fast alle technischen Anforderungen umzusetzen.
Die SEEBURGER Standard-Solutions sorgen branchenübergreifend für den standardisierten, integrierten, elektronischen Austausch von Daten und die automatische Verarbeitung von Geschäftsdokumenten. Sie sind in fast allen BIS6 Installationen in unterschiedlicher Ausprägung aktiv.
Wenn Businessprozesse sehr komplex werden, eventuell bidirektionale Systemschritte beinhalten oder wenn mehrere Systeme innerhalb eines Businessprozesses miteinander kommunizieren müssen, so handelt es sich nicht mehr um einen Standard. Aber auch die komplexesten Businessprozesse können mit SEEBURGER BIS6 Systemen einfach umgesetzt werden. Einzig das Wissen darüber, wie es mit dem SEEBURGER ProcessDesigner umgesetzt werden kann, ist notwendig.
Ob umfangreiche Zentralregulierungsprozesse, Datensysnchronisation über mehrere Systeme oder performanceoptimierte ‚Miniprozesse‘, die nur Daten von A nach B schieben: wir programmieren BIS6 Prozesse als Ergänzung zu den bei unseren Kunden vorhandenen Standard-Solutions. Unsere Kunden können so alle B2B-, EDI- und EAI-Szenarien auf ihrer SEEBURGER Plattform zentral abbilden.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr SEEBURGER BIS6 System strategisch gut aufzustellen. Das bedeutet, wir sprechen darüber, wie Sie Ihre EDI-Infrastruktur auf die mittel- und langfristigen Marktanforderungen einstellen können.
Wir sprechen darüber, wie Sie sich organisatorisch und technisch vorbereiten können. Finden Sie einen klaren Plan und eine klare Strategie.
Ist eine onPremise-, Cloud- oder Hybridlösung in Ihrem Geschäft sinnvoll? Wie organisieren Sie Ihre verfügbaren Ressourcen? Was kann intern geschafft werden? Wo bedienen Sie sich externer Unterstützung?
Die Basis für eine moderne und flexible EDI-Systemlandschaft: gestalten Sie Ihre SEEBURGER Infrastruktur technisch so, dass Sie stets auf Business- und Marktanforderungen angemessen reagieren können.
Egal ob Sie eine besonders hohe Ausfallsicherung, Performance oder Sicherheit benötigen. Für alle Anforderungsvarianten können Sie Ihre SEEBURGER BIS6 Umgebung sinnvoll aufstellen: SEEBURGER BIS6 Cluster, SEEBURGER Secure Proxy, zusätzliche Nodes für Konvertierungen – das sind nur einige Möglichkeiten. Natürlich auch wenn Sie nur ein sehr kleines System benötigen gibt es passende Infrastrukturoptionen.
Wir haben hunderte SEEBURGER Systeme auf allen möglichen Plattformen installiert, betreiben eine eigene B2B-EDI Cloud Infrastruktur und haben zahlreiche weitere Infrastrukturen mit unseren Kunden geplant und installiert. Gern unsterstützen wir auch Sie bei der Evaluierung oder Erneuerung einer modernen und flexiblen – vor allem aber passenden – SEEBURGER BIS6 Infrastruktur.
Besonders, wenn neue B2B- oder EDI-Projekte in Unternehmen initiiert werden, ist das interne EDI-Team oftmals mit zu vielen Aufgaben auf einmal betraut. Es ist dann schwierig zu entscheiden, was als erstes umgesetzt werden soll: das Backlog im Betrieb und Support oder das neue, wichtige Projekt? Alles hat Prio 1.
Das ist operative Realität – und völlig normal und gut, dass es so ist. Denn diese – vermeintlich stressbehaftete – Situation zeigt, dass sich ein Unternehmen gut entwickelt, wächst und Prozesse nachhaltig digitalisieren will. Gut ist auch, dass es erprobte Mittel und Wege gibt, hoher Aufgabenbelastung gelassen zu begegnen.
Wir unterstützen unsere Kunden dauerhaft oder temporär im Betrieb und im operativen Support. Seien es Lieferantenanbindungen, RollOuts oder Monitoring und Support von EDI-Prozessen. Mit unserem Team können wir Sie operativ und gut organisiert entlasten und Ihnen Raum für Ihre Prioritäten verschaffen.
1.000.000 Verarbeitungsprozesse sollen in angemessenem Zeitrahmen über das SEEBURGER BIS6 System verarbeitet werden? Bestimmte Prozesse dauern zu lange? Der Datendurchsatz bei Gigabyte-Daten sorgt für einen Stau auf der Datenautobahn? Oftmals gibt es solche besonderen Szenarien, bei denen die verfügbaren Standard-Solutions den Performanceanforderungen auf unterschiedliche Weise nich nachkommen können, weil sie schlicht nicht für derartige Spezialfälle designt wurden.
In diesen Fällen gilt es herauszufinden, wo sich z.B. ‚Bottlenecks‘ im Prozess befinden. Welche technische Komponente ist im gesamten B2B-Prozess verantwortlich für Performanceschwächen? Ist es ein Prozess- oder ein Konfigurationsobjekt?
Durch unser tiefes technisches Wissen im Umfeld von SEEBURGER BIS6 und B2B-EDI Prozessen allgemein, können wir die ‚Übeltäter‘ ganz gezielt aufspüren und Lösungen zur Optimierung schaffen. Für uns gibt es keine technische Herausforderung, die wir nicht lösen können. Das zeigen wir Ihnen gerne.
Um Daten von einem Format in ein Anderes zu bringen, werden Mappings / Konvertierungen benötigt. Diese können mit dem etablierten SEEBURGER Standard (Doppelkonvertierung mit Partner- und Prozessmapping) oder mit einem Direktmapping erstellt werden. Pro und Contra gibt es für beide Vorgehensweisen. Doch wann ist welche Vorgehensweise sinnvoll und angebracht?
Mit Mappingprogrammierung haben wir vor fast 20 Jahren unsere ‚EDI-Karrieren‘ begonnen und sie seitdem ständig weiterentwickelt. Wir kennen die Programmierung im SEEBURGER Standard genauso wie die Programmierung mit Direktmappings. Mit Blick auf die Anfordeurngen unserer Kunden wenden wir die richtige Mappingstrategie an und programmieren die Mappings professionell mit modernen Programmierstandards.
Bei non-Standard Mappings implementieren wir bei Bedarf z.B. auch nahtlos Java-Programme oder einen anderen Code. Darin werden z.B. komplexe SQL Operationen erledigt oder Prozessanforderungen abgedeckt, weil sie mit Standardmitteln aus Gründen individiueller Komplexität möglicherweise nicht zufriedenstellend gelöst werden können. Mit Mappings im SEEBURGER BIS6 sind wir in der Lage, fast alle technischen Anforderungen umzusetzen.
Die SEEBURGER Standard-Solutions sorgen branchenübergreifend für den standardisierten, integrierten, elektronischen Austausch von Daten und die automatische Verarbeitung von Geschäftsdokumenten. Sie sind in fast allen BIS6 Installationen in unterschiedlicher Ausprägung aktiv.
Wenn Businessprozesse sehr komplex werden, eventuell bidirektionale Systemschirtte beinhalten oder wenn mehrere Systeme innerhalb eines Businessprozesses miteinander kommunizieren müssen, so handelt es sich nicht mehr um einen Standard. Aber auch die komplexesten Businessprozesse können mit SEEBURGER BIS6 Systemen einfach umgesetzt werden. Einzig das Wissen darüber, wie es mit dem SEEBURGER ProcessDesigner umgesetzt werden kann, ist notwendig.
Ob umfangreiche Zentralregulierungsprozesse, Datensysnchronisation über mehrere Systeme oder performanceoptimierte ‚Miniprozesse‘, die nur Daten von A nach B schieben: wir programmieren BIS6 Prozesse als Ergänzung zu den bei unseren Kunden vorhandenen Standard-Solutions. Unsere Kunden können so alle B2B-, EDI- und EAI-Szenarien auf ihrer SEEBURGER Plattform zentral abbilden.
aurebus.de verwendet ausschließlich FUNKTIONALE Cookies. Funktionale Cookies, müssen nicht vom Besucher akzeptiert werden. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung